Der Zurrgurt ist das am häufigsten verwendete Zurrmittel zur Ladungssicherung im Straßenverkehr. Grundsätzlich unterscheidet man bei Zurrgurten zwischen ein- und zweiteiligen Zurrgurten.
Zweiteilige Zurrgurte bestehen aus einem Fest- und einem Losende. Das Festende ist der Teil des Zurrgurtes, an dem das Gurtband mit der Ratsche vernäht ist. Der Teil des Zurrgurtes, welcher in die Schlitz-Welle eingeführt und gespannt wird, ist das Losende.
Bei einem einteiligen Zurrgurt wird diese Unterscheidung nicht gemacht. Der einteilige Zurrgurt wird vor allem zum Bündeln und Umreifen-, oder falls kein passendes Verbindungselement vorhanden ist, eingesetzt.